Piks-König
5 Tipps für eine sanfte Blutentnahme
1. Warm up
Wärmen Sie Ihre Hände auf, bevor Sie Ihren Blutzucker messen. Am besten mit heißem Wasser waschen und gut abfrottieren. Das säubert die Haut um die Einstichstelle und regt die Durchblutung an. Desinfizieren müssen Sie nicht – davon wird die Haut nur unnötig gereizt und je nach Desinfektionsmittel kann es Ihre Messergebnisse verfälschen.
2. Der richtige Fingersatz macht's
Nehmen Sie nicht immer den gleichen Finger – wozu haben Sie zehn? Von denen sollten Sie allerdings jeweils die dritten, vierten und fünften Finger bevorzugen. An Daumen und Zeigefinger stören kleine Einstichstellen stärker als an den übrigen Greifwerkzeugen. Falls Sie Rechtshänder sind: Üben Sie auch mal, mit der linken in die rechte Hand zu stechen. Für Linkshänder gilt das gleiche Spiel andersherum.
3. Knapp daneben ist nicht vorbei
Wir verdanken unseren ausgezeichneten Tastsinn Millionen feiner Nerven, die in unseren Fingerspitzen enden. Stechen Sie deshalb nicht genau in die Fingerkuppe, sondern etwas seitlich daneben. Dort ist die Durchblutung ebenso stark und es tut weniger weh.
4. Der Trick mit dem Druck
Drücken Sie die Stechhilfe fest auf. So können Sie die Einstechtiefe gut kontrollieren und unnötigen Schmerz vermeiden. Mit der Accu-Chek FastClix Stechhilfe lässt sich das übrigens ganz leicht kontrollieren - zum Spannen und Auslösen braucht es nur einen einzigen Klick. Tritt nicht sofort Blut aus, sollten sie allerdings nicht am Finger herumquetschen: Dadurch kann Gewebeflüssigkeit austreten, die den Wert verfälscht. Massieren Sie nur leicht die Handfläche bis zur Fingerkuppe. Und nach der Blutentnahme? Einfach die Haut um die Einstichstelle zusammendrücken, dadurch entstehen keine Blutergüsse und die Blutung hört gleich wieder auf.
5. Neues Spiel, neues Glück
Geizen Sie nicht mit Lanzetten. Für jede Blutentnahme sollte eine neue her. Bei Accu-Chek FastClix funktioniert der Lanzetten-Wechsel mit einer einfachen und schnellen Drehbewegung. Dank einer Trommel mit sechs Lanzetten muss man außerdem nicht jede einzelne nach der Nutzung entsorgen. Neue Lanzetten sind scharf und präzise – so tut das Stechen viel weniger weh als mit alten, stumpfen. Noch ein Vorteil: Sie sind hygienisch sauber und verursachen keine Verschmutzungen oder Entzündungen.